Konsens

Konsens
   (lat. = Zustimmung, Übereinstimmung). Verständigen sich Gesprächspartner über Aussagen, die Tatsachen betreffen, oder über die Geltung von ethischen Normen u. erzielen sie Übereinstimmung (K.) aus überzeugenden Gründen, dann ist damit nach neueren philosophischen Auffassungen die Wahrheit einer Aussage oder die Geltung einer ethischen Norm festgestellt. In der Theologie bezeichnet K. in der Ehe die freie, ungezwungene Willenserklärung von Mann u. Frau, eine auf Dauer angelegte Lebens- u. Liebesgemeinschaft einzugehen. Der K. der Kirchenväter (”consensus patrum“) über eine Lehre als von Gott geoffenbarte gilt von den ersten Konzilien an als verbindlicher Hinweis bei der Frage nach geoffenbarten Glaubenswahrheiten. Der K. rechtgläubiger u. in ihrer Lehre bedeutender Theologen stellt ebenfalls eine herausragende theol. Erkenntnisquelle dar. Von größter Bedeutung ist der K. in der Gesamtheit der Glaubensgemeinschaft (”consensus fidelium“): Wenn sie ”ihre allgemeine Übereinstimmung in Sachen des Glaubens u. der Sitten äußert“, kann sie in diesem Glaubenssinn nicht irren (II. Vaticanum LG 12 ). Die Lehre des I. Vaticanums über die Unfehlbarkeit des Papstes widerspricht dieser Aussage nicht, denn eine dogmatisch verbindliche Äußerung des Papstes über einen Glaubensinhalt als von Gott geoffenbarten geht aus dem K. der Glaubensgemeinschaft hervor u. ist auf diesen zurückbezogen; das Dogma von 1870 besagt nur, daß die dogmatische Definition durch einen Papst in ihrem Verpflichtungscharakter nicht durch eine übergeordnete Größe überprüft werden kann. In der neuesten Diskussion über die Reichweite u. Verpflichtungsgrade der Äußerungen des höchsten kath. Lehramts wird zu Recht gesagt, daß eine von Gott geoffenbarteWahrheit nicht durch einen K. ”hervorgebracht“ wird. Ihre Erkenntnis jedoch war von den ältesten synodalen Vorgängen u. Konzilien her nicht nur an einmütigen K. gebunden, sondern sogar durch ”Mehrheitsentscheidungen “ möglich. Zur Aufhebung des Verpflichtungscharakters von Entscheidungen u. Weisungen: Rezeption .

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konsens — Konsens,der:⇨Zustimmung(1) Konsens 1.→Erlaubnis 2.Einverständnis,Übereinkommen,Anerkennung,Einvernehmen,Einigkeit,Eintracht,Gleichsinn,Einhelligkeit,Einmütigkeit,Gemeinsamkeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Konsens — Sm Übereinstimmung erw. fach. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. cōnsēnsus, Abstraktum von l. cōnsentīre übereinstimmen, einverstanden sein , zu l. sentīre empfinden, wahrnehmen und l. con .    Ebenso nndl. consent, ne. consent, nfrz.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Konséns — (lat.), Übereinstimmung (s. Consensus), Zustimmung, Einwilligung, z. B. des Vormundes zu Rechtsgeschäften der Bevormundeten, der Eltern zu der Ehe ihrer Kinder (Ehe oder Heiratskonsens), s. Eherecht III. Früher auch soviel wie Schuldurkunde …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konséns — (lat. consensus), Einwilligung, Erlaubnis; Konsensuālverträge, Verträge, welche durch bloße Willenseinigung der sie Abschließenden volle rechtliche Gültigkeit erlangen (Kauf , Mitvertrag etc.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • konsens — kònsens m DEFINICIJA rij. pristanak, sporazum; konsenzus ETIMOLOGIJA vidi konsenzus …   Hrvatski jezični portal

  • Konsens — »Zustimmung, Einwilligung«: Das Substantiv wurde in der Kanzleisprache im 15. Jh. aus lat. consensus »Übereinstimmung; Zustimmung« entlehnt. Dies gehört zu lat. con sentire »zusammenstimmen, übereinstimmen, zustimmen« (vgl. ↑ kon..., ↑ Kon...) …   Das Herkunftswörterbuch

  • konsens — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. konsenssie {{/stl 8}}{{stl 7}} zezwolenie na coś, zgoda, zwłaszcza urzędowa <łac.> {{/stl 7}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Konsens — Der Konsens (Betonung auf der zweiten Silbe) bedeutet die Übereinstimmung von Menschen − meist innerhalb eines sozialen Systems − hinsichtlich einer beschreibbaren Thematik ohne verdeckten oder offenen Widerspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie …   Deutsch Wikipedia

  • Konsens — Konformität; Gleichgestimmtheit; Konsensus; Harmonie; Übereinstimmung; Einklang; Einigkeit * * * Kon|sens [kɔn zɛns], der; es, e: Übereinstimmung von Meinungen, Einigkeit (in der Beurteilung einer bestimmten Frage): darüber besteht [zwischen… …   Universal-Lexikon

  • Konsens — Kon·sẹns der; es, e; geschr; 1 eine Übereinstimmung der Meinungen ↔ Dissens <Personen finden einen Konsens, streben einen Konsens an; über etwas (Dat) besteht (kein) Konsens> 2 veraltend ≈ Einwilligung, Zustimmung <seinen Konsens zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Konsens — der Konsens, e (Mittelstufe) geh.: übereinstimmende Meinung Synonyme: Einigkeit, Einvernehmen, Übereinstimmung Beispiel: Darüber herrscht immer noch kein Konsens. Kollokation: zu einem Konsens kommen …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”